Newsarchiv

Die Planung und Örtliche Bauüberwachung für die Erschließung des Baugebietes wurden seitens des Investors, der Stadtwerke Sehnde GmbH, an die Ingenieurgesellschaft WIA mbH vergeben.

Nach öffentlicher Ausschreibung wurde der Zuschlag für die Ausführung der Erschließungsarbeiten der Fa. Benckendorf Bauunternehmung Ing. Dieter Benckendorf GmbH erteilt.

Die Arbeiten an der Erschließung des Baugebietes wurden am 17.02.2025 mit Baumfällarbeiten und Vorbereitungen des Geländes gemäß Bodenschutzkonzept begonnen.

Im Zusammenhang mit der Erschließung des Baugebietes ist ein Teilabschnitt der östlich des zukünftigen Baugebietes verlaufenden Landesstraße L 410 (ca. 130 m) umzugestalten und zu erweitern. Diese Arbeiten haben am 07.05.2025 begonnen.

Nach ca. 4 Monaten sind die Arbeiten an der Entwässerung im Baugebiet abgeschlossen und die Vorbereitungen für die Verlegung der Versorgungsleitungen wurden eingeleitet.

Parallel dazu wird derzeit der östliche Nebenraum der Landesstraße angepasst (Verschiebung Geh-/ Radweg, Herstellung einer barrierefreien Bushaltestelle, Herstellung einer Querungshilfe für den Fußgängerverkehr sowie Herstellung eines Fahrbahnteilers zur Gewährleistung der sicheren Fahrbahnquerung für den Radverkehr.

Im Auftrag des Staatlichen Baumanagement Südniedersachsen wurde auf dem Gelände der Polizeiakademie Niedersachsen am Standort Hann. Münden eine Raumschießanlage errichtet. WIA hat bei dem Projekt die Planung und Bauüberwachung für die Ingenieurbauwerke und die Freianlagen übernommen.  

Die Raumschießanlage wurde dabei auf einem Teil des vorhandenen Parkplatzes des Geländes errichtet. Für die Ingenieurbauwerke wurden die Abwasseranlagen und der Trinkwasseranschluss geplant. Für den Anschluss an das Nahwärmenetz sowie die Elektroversorgung wurden die erforderlichen Trassen geplant.

Im Zuge der Herstellung der Freianlagen wurden die Zuwegung in und um das neue Gebäude sowie die Grünanlagen durch WIA gestaltet. Die Ausführung ist in drei Abschnitten erfolgt und wurde mittlerweile erfolgreich abgeschlossen.
Das Gesamtinvestitionsvolumen für die Ingenieurbauwerke und die Freianlagen im Rahmen des Neubaus der Raumschießanlage lag bei brutto rd. 580.000,00 €.

Das Staatliche Baumanagement Weser-Leine (SBWL) plant derzeit den Rückbau eines Laborgebäudes auf der Liegenschaft des Friedrich-Löffler-Institutes in Mariensee. Hierzu müssen die im Bestand befindlichen Versorgungsleitungen im Außenbereich des Gebäudes zurück gebaut werden und in Teilbereich neu hergerichtet werden.

Die Ingenieurgesellschaft WIA mbH wurde vom SBWL beauftragt die Planung der Trassenverläufe der neuen Leerrohrsysteme zu planen und mit den anderen Ingenieurbüros zu koordinieren sowie später in der Bauausführung zu überwachen. Des Weiteren sollen ebenfalls die Tiefbaumaßnahmen für den Rückbau weiterer Versorgungsleitungen von Trinkwasserleitungen, Erdgas, Fernwärme und Strom mit ausgeführt und überwacht werden. Damit das Fernwärmenetz weiter funktioniert auf der Liegenschaft des Friedrich-Löffler-Institutes soll WIA die Tiefbaumaßnahmen für die neu herzustellenden Fernwärmeleitungen mit durchführen.

Aktuelle Baustelle am Thünen-Institut

Wir freuen uns, über die Fortschritte auf unserer Baustelle am Thünen-Institut zu berichten! 🚧🔧Die alte 20 kV-Trasse wird derzeit ausgebaut und durch eine neue Trasse im modernen Leerrohrsystem ersetzt.

Zusätzlich werden Leerrohre für ein leistungsfähiges LWL-Netz (Lichtwellenleiter-Netz) verlegt. Der Auftraggeber für dieses Projekt ist das Staatliche Baumanagement Braunschweig. Diese Maßnahmen sind ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der dortigen Infrastruktur und zur Sicherstellung einer zuverlässigen Energieversorgung sowie schneller Datenkommunikation.

WIA hat bei einer öffentlichen Ausschreibung den Auftrag erhalten, die Entwässerungsproblematik im Bereich der Sporthalle der Robert-Bosch-Gesamtschule in Hildesheim zu untersuchen und ggf. die Haltungen und Leitungen im Rahmen der Sporthallensanierung zu erneuern bzw. zu sanieren. Weiterhin werden in diesem Zuge die Außenanlagen um die Sporthalle umgestaltet.

Derzeit plant WIA im Auftrag des Staatlichen Baumanagement Südniedersachsen die Erneuerung der Ver- und Entsorgungsleitungen für die Liegenschaft „Hagenweg 2“ in Göttingen. Die Maßnahme wurde im VgV-Verfahren ausgeschrieben, das unser Büro durch hohe Qualität und Zuverlässigkeit gewonnen hat.

Im Zuge der Maßnahme ist die Erneuerung des Regen- und Schmutzwasserkanalnetzes sowie der Neubau der Trinkwasserleitung, der Neubau der Stromversorgung, der Neubau von Fernwärmeleitungen und eines Leerrohrsystems für weitere Medien geplant. Des Weiteren ist die Erneuerung der Verkehrswege als Asphaltfahrbahn in einer Breite von 6,50 m vorgesehen.

Das Gesamtinvestitionsvolumen der Maßnahme beläuft sich gemäß Baufachlicher Beratung auf brutto 5.848.000,00 €.

Am 02.02.32025 ist WIA 18 Jahre alt geworden!

Mit mehreren hundert Gästen aus Politik und Wirtschaft, u.a. dem Niedersächsischen Ministerpräsidenten Weil und dem ehemaligen Bundestagsabgeordneten Bosbach, hat die Ingenieurkammer Niedersachsen das Jahr 2025 offiziell gestartet und ihre Feierlichkeiten zum 35jährigen Jubiläum begonnen. Zum Jahresauftakt fand am 28.01.2025 in der Niedersachsenhalle im Hannover Congress Centrum der Neujahrsempfang statt, bei dem WIA die Preisverleihung der Stiftungspreise der Stiftung der Ingenieurkammer Niedersachen mit einem Premium-Sponsoring unterstützte. In diesem Jahr wurden insgesamt sieben exzellente Abschlussarbeiten aus dem Bereich des Ingenieurwesens prämiert. WIA gratuliert allen Preisträgern und den Organisatoren zu einer gelungenen Veranstaltung.

Bericht, Bilder und Video zu unserem Neujahrsempfang finden Sie hier:

www.ingenieurkammer.de/neujahrsempfang2025

Auf der Liegenschaft des THW in Hoya wurde die bisherige Trink- und Löschwasserversorgung aus hygienischen Gründen nicht mehr über eine gemeinsame Leitung, sondern getrennt gemäß LWK neu geplant. Für die Löschwasserversorgung wurden im Jahr 2024 an verschiedenen Stellen 7 Löschwasserbrunnen mit einer Leistung von je 1.600 l/min errichtet. Im Jahr 2025 wird jetzt die Trinkwasserversorgung auf der Liegenschaft erneuert. WIA hat die Planung, Ausschreibung und Überwachung der Bauleistungen übernommen.

Die Ingenieurgesellschaft WIA mbH plant in Zusammenarbeit mit den Stadtentwässerungsbetrieben Barsinghausen und der Stadt Barsinghausen den Bau eines Regenrückhaltebeckens im Ortsteil Eckerde. Dieses Vorhaben umfasst zusätzlich die Einrichtung eines Löschwasserteichs, der nicht nur für den Hochwasserschutz, sondern auch als Versorgung für die Feuerwehr zur Brandbekämpfung dienen soll.