Newsarchiv

Von der Fa. Aureus Planbau GmbH aus Winsen an der Aller ist die Erschließung eines Wohnparks für altersgerechtes Wohnen in der Adersheimer Straße in Wolfenbüttel vorgesehen.

Mit der Planung und der Örtlichen Bauüberwachung der Erschließungsleistungen wurde die Ingenieurgesellschaft WIA mbH aus Laatzen beauftragt.

Die Fläche des zukünftigen Wohnparks befindet sich im östlichen Teil und südlich der Adersheimer Straße in Wolfenbüttel auf dem Grundstück eines ehemaligen Betonsteinwerkes.

Es werden dort eine Seniorenresidenz, eine Tagespflege und vier Gebäude für altersgerechtes Wohnen errichtet.

Mit dem Bau der Gebäude der Seniorenresidenz und der Tagespflege wurde Anfang 2023 begonnen. Die Erschließungsarbeiten für die Abwasserentsorgung, der Versorgung mit Trinkwasser, Elektroenergie, Gas, Glasfaser sowie den Straßenbau wurden im September 2023 aufgenommen und werden in enger Zusammenarbeit mit der Stadt bzw. den Stadtwerken der Stadt Wolfenbüttel durchgeführt.

Die Arbeiten im Baugebiet „Störtenberg Ost“ in Holle gehen voran.

Aktuell erfolgt der Einbau der Versorgungsleitungen. Hierbei bedarf es der Abstimmung und Koordinierung

zwischen der Baufirma vor Ort und den jeweiligen Versorgern. Parallel hierzu wurde das Regenrückhaltebecken ausgekoffert und modelliert.

Am 20.11.2023 hat die Fa. Hermann Bettels Tief- und Straßenbau GmbH mit den Bauarbeiten für die Umgestaltung der Bachstraße in Langenhagen begonnen. WIA hat im Auftrag der Stadtentwässerung Langenhagen bei der Baumaßnahme die Planung der Abwasseranlagen durchgeführt und betreut im Zuge der Ausführung diese Arbeiten. Hierbei wird im nördlichen Abschnitt der Bachstraße sowie in der Händelstraße der vorhandene Regenwasserkanal auf einer Strecke von rd. 200 m in den Nennweiten DN 300 und DN 500 erneuert. Aufgrund der z.T. sehr geringen Überdeckung kommen Stahlbetonrohre zur Ausführung. Neben den Arbeiten am Regenwasserhauptkanal erfolgt zudem noch die Sanierung der Anschlussleitungen für die Schmutz- und Regenwasserkanalisation. Abschließend wird die Neugestaltung der Straßenoberfläche gemäß der Fachplaner der Stadt Langenhagen durchgeführt.

WIA plante für die Stadt Hildesheim die Kanalsanierungsarbeiten auf dem Gelände der Gelben Schule in Hildesheim und überwacht derzeit die Arbeiten.

Unter erschwerten Bedingungen, wie z.B. enge Zufahrtswege und unterschiedliche Arbeitsebenen, führt die Tiefbaufirma Nordwestdeutsche Baugesellschaft mbH (NWDB) seit April 2023 die Kanalbauarbeiten auf dem Schulhof der Grundschule Moritzberg durch. Die höhenversetzten Schulhöfe der Grundschule mussten mit einer provisorischen Rampe für die Bauarbeiten verbunden werden.

Ein Ende der Bauarbeiten ist in Sicht

Die Grundschule hat zeitgleich eine neue Pflasteroberfläche auf dem unteren Schulhof erhalten.

Die Leibniz Universität Hannover hat am Mittwoch, den 08.11.2023, den Neubau „School of Education“ auf dem Hauptgelände 1100 eröffnet und wir waren wieder dabei.

WIA hat für die Leibniz Universität aus dem vorhandenen, sanierungsbedürftigen Mischwasserkanalnetz im Umfeld des neuen Gebäudes ein Trennsystem mit mehreren Versickerungsanlagen geplant und für die LUH die Bauarbeiten überwacht.

Zusätzlich wurde das neue Gebäude an das Fernwärme- und Elektronetz der Universität angeschlossen. Die Arbeiten wurden teilweise unter erschwerten Bedingungen durchgeführt. Zusätzlich zu den Arbeiten wurde ein Mischwasserkanal in einer Tiefe von rd. 6,0 m mittels Schlauchliner in geschlossener Bauweise saniert.

Durch die Umsetzung der Versickerung des anfallenden Oberflächenwassers über unterirdische Rigolensysteme direkt auf dem Gelände der LUH, werden die Vorgaben des Wasserhaushaltsgesetzes umgesetzt. Zur Einleitung des anfallenden Oberflächenwassers von den Verkehrsflächen, sind Filteranlagen direkt in den Straßenabläufen eingebaut worden. Hierdurch erfolgt die Rückhaltung von Schwermetallen gemäß DWA-A 102-2 mittels des Filtersubstrats. Das System wurde durch das IKT geprüft und durch die Region Hannover für den Einbau genehmigt.

Für die Außenanlagen war WIA beratend tätig.

Im Juni haben wir bereits von diesem Bauprojekt berichtet, damals waren gerade die Kanalarbeiten abgeschlossen.

Jetzt gehen die Arbeiten zeitnah dem Ende zu, die Baustraße aus einer Asphalttragschicht wurde durch die ausführende Firma (Gropengießer GmbH, Wulften am Harz) eingebaut.

Vorab wurde die Schottertragschicht auf die richtige Höhe gebracht und glatt gezogen.

Von Oktober 2022 bis Juni 2023 wurden durch die Region Hannover 8 Bushaltestellen in Burgdorf, Sehnde, Langenhagen und Neustadt a. Rbge. barrierefrei umgebaut: im Ortsteil Beinhorn der Stadt Burgdorf die beiden Bushaltestellen „Alte Schanze“, in Sehnde die beiden Bushaltestellen „Am Schulzentrum“, in Langenhagen die beiden Bushaltestellen in der Konrad-Adenauer Straße, „Elia-Kirche“ sowie in Neustadt a. Rbge. die beiden Bushaltestellen am Ludwig-Enneccerus-Platz.

Die Ingenieurgesellschaft WIA mbH war von der Region Hannover mit der Planung, Ausschreibung und der Örtlichen Bauüberwachung beauftragt.

Mitte Juni 2023 wurden die Leistungen an allen 8 barrierefrei umgebauten Bushaltestellen abgenommen.

Die Region Hannover hat für den Umbau der 8 Bushaltestellen ca. 900.000 € investiert.

Beinhorn - Alte Schanze

Neustadt a. Rbge. - Herzog-Erich-Allee, Ludwig-Enneccerus-Platz

Sehnde - Am Schulzentrum

Wir vertrauen unseren jungen Talenten.

Unter Begleitung unseres zertifizierten Kanalsanierers unterstützen wir unsere neuen Mitarbeitenden kontinuierlich in der persönlichen Entwicklung.

Unser Nachwuchsprojektingenieur Pawel Gamballa (M.Sc.) und unsere ehemalige Auszubildende, inzwischen fest angestellte Bauzeichnerin Michelle Wunderwelt, arbeiten derzeit an einem unserer größten laufenden Projekte:

„Sanierungskonzept für das Mischwasserkanalnetz in der Gemeinde Ilsede, OT Groß Lafferde, 1. Abschnitt“.

Die Planung des 1. Abschnittes ist abgeschlossen, die Planung für den 2. Abschnitt steht bereits in den Startlöchern.

Es wird sowohl in geschlossener als auch in offener Bauweise saniert. Die gesamte Hauptstraße erhält einen neuen Mischwasserkanal.

Im Juli 2023 ist der erste Sptenstich für das Baugebiet "Störtenberg Ost" in Holle erfolgt. Nachfolgend hierzu ein Ausschnitt aus den Holler Nachrichten.